

Der Hohmichele ist ein keltischer Fürstengrabhügel der späten Hallstattzeit
Mit einem Durchmesser von 85 m und einer Höhe von 13,5 m ist der Grabhügel einer der größten Mitteleuropas.

Über 12 Monate lang haben wir die Heuneburg, den Hohmichele und die "Alte Burg" beobachtet und zu den unterschiedlichen Jahreszeiten dokumentiert. Die Grabhügel, viele davon im Wald oder auch auf freien Feldern sind im Sommer kaum zu erkennen. Erst der Schnee und die flach stehende Sonne mit ihren langen Schatten können die Erhebungen sichtbar machen.
Luftbild
Jahreszeitliche Begleitung und Dokumentation für das Landesamt für Denkmalschutz
Baden-Württemberg.
Fotos sollen für Werbezwecke für die Aufnahme zum UNESCO Weltkulturerbe dienen.
Kunde
Landesamt für Denkmalschutz Baden-Württemberg
Jahr
2021

Seit Jahrzehnten wird die Umgebung der Heuneburg archäologisch untersucht. Die Experten gehen davon aus, dass die Gegend vor 2.600 Jahren ein großes und bedeutendes Siedlungsgebiet mit politischen und religiösen Zentren war.
Das Land hat den frühkeltischen Fürstensitz Heuneburg nun mit seinem Umfeld an der oberen Donau für die deutsche Vorschlagsliste nominiert.
Wir wurden beauftragt eine jahreszeitliche Dokumentation der Heuneburg, der Grabhügel und den damit verbundenen keltischen Ausgrabungen zu erstellen.